Ihre Privatsphäre und Ihre Daten sind mir wichtig.
Ich schätze Ihr Interesse an meiner Website und lege großen Wert auf das Vertrauen unserer Besucher und Mandanten. Der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre hat oberste Priorität für mich.
Ich verpflichte mich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und den Bestimmungen in dieser Datenschutzerklärung zu behandeln. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu verwendet werden können, Ihre Identität zu erkennen, wie beispielsweise Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Cookies und E-Mail-Adresse.
Wenn Sie meine Website besuchen oder mir anderweitig Informationen zur Verfügung stellen, verarbeite ich automatisch die Daten, die Ihr Browser bei jeder Anfrage übermittelt (siehe Abschnitt „Protokoll-Daten“). Falls Sie mir freiwillig personenbezogene Daten übermitteln, geschieht dies ausschließlich im Rahmen Ihrer Anfrage oder des jeweiligen Auftrags. Ich möchte darauf hinweisen, dass eine vollständige Absicherung Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff Dritter im Internet leider nicht gewährleistet werden kann.
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Kanzlei Dinah Ahrens-Brickum
Lützowstr. 13
46236 Bottrop
Deutschland
E-Mail: ra@ahrens-brickum.de
Website: https://www.ahrensbrickum.de
Informationen zur Datenverarbeitung im Notariat
Notare sind öffentliche Stellen im Sinne der DSGVO.
Verantwortliche
Notarin Dinah Ahrens-Brickum
Lützowstr. 13
46236 Bottrop
Tel: +49 (0)2041-37 19 360
Fax: +49 (0)2041-37 19 362
E-Mail: ra@ahrens-brickum.de
Datenschutzbeauftragte
Dinah Ahrens-Brickum
Lützowstr. 13
46236 Bottrop
Tel: +49 (0)2041-37 19 360
E-Mail: ra@ahrens-brickum.de
Die für die Notarin zuständige Aufsichtsbehörde ist die: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Fax: 0211/38423-10; E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie sich mit mir in Verbindung setzen, sei es über mein Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder über soziale Medien, verarbeite ich Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b) der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) abzuwickeln. Dies erfolgt im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen. Anfragen, die nicht mehr benötigt werden, werden von mir gelöscht, und ich überprüfe diese Notwendigkeit alle zwei Jahre. Darüber hinaus beachte ich die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Im folgenden Abschnitt möchte ich Ihnen im Detail erläutern, welche Daten zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Zweck verarbeitet werden. Dabei erfahren Sie, wie meine angebotenen Dienste funktionieren und wie ich den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, unentgeltliche Auskunft über die bei mir gespeicherten Daten zu Ihrer Person zu erhalten. Zusätzlich besteht unter bestimmten Umständen das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Sie können auch Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch mich zu beschweren.
WIDERSPRUCHSRECHT
Bitte beachten Sie, dass Sie gemäß den gesetzlichen Vorgaben gemäß Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) jederzeit der zukünftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen können, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung für Direktwerbezwecke.
RECHT AUF INFORMATION
Wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten haben, Informationen benötigen, Daten korrigieren, sperren oder löschen lassen möchten, oder falls Sie Einwilligungen widerrufen oder gegen bestimmte Datenverwendungen Widerspruch einlegen möchten, kontaktieren Sie mich bitte über die folgende E-Mail-Adresse: ra@ahrens-brickum.de
Die vorstehenden Rechte gelten nur insoweit, als dass diesen nicht die notarielle Verschwiegenheitsverpflichtung gemäß § 18 BNotO oder die anwaltliche Verschwiegenheitserklärung gemäß § 43a BRAO entgegensteht.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die Löschung personenbezogener Daten erfolgt, sobald der ursprüngliche Speicherzweck nicht mehr gegeben ist.
Es kann jedoch vorkommen, dass eine Speicherung darüber hinaus erfolgt, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder andere einschlägige Vorschriften erforderlich ist, denen der Verantwortliche unterliegt.
Verschlüsselung durch SSL / TLS
Meine Website verwendet aus Sicherheitsgründen eine SSL bzw. TLS-Verschlüsselung, um die übertragenen Daten zu schützen und sicherzustellen, dass sie nicht von unbefugten Dritten gelesen werden können. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass die Protokollbezeichnung in der Statusleiste Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein geschlossenes Schloss-Symbol angezeigt wird.
IONOS Webhosting
Diese Website wird von einem externen Dienstleister (Hoster) gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierzu gehören insbesondere IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und andere Daten, die über die Website generiert werden.
Die Hosting-Dienstleistungen, auf denen diese Seite basiert, werden von der IONOS SE mit Sitz in 56410 Montabaur, Elgendorfer Straße 57, Deutschland, erbracht.
Die IONOS SE erfasst und speichert automatisch Server-Log-Files mit Informationen, die Ihr Browser an sie übermittelt, darunter:
Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:
Referrer (zuvor besuchte Webseite)
Angeforderte Webseite oder Datei
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Verwendeter Gerätetyp
Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch WebAnalytics statt.
Diese Daten lassen keine Rückschlüsse auf individuelle Personen zu, und sie werden nicht mit anderen Datenquellen verknüpft. Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können. Die Daten werden 8 Wochen gespeichert. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die IONOS SE finden Sie in deren Datenschutzbestimmungen unter folgendem Link:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/#c9360
Rechtsgrundlage
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber meinen potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meines Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Protokoll-Daten
Der Internetdienstanbieter (Provider) erfasst automatisch „Protokoll-Daten“ in Server-Logdateien.
Diese Protokoll-Daten enthalten folgende Informationen:
Die Übermittlung dieser Daten an mich erfolgt automatisch, und diese Daten können in der Regel nicht ohne erheblichen Aufwand einer bestimmten Person zugeordnet werden.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf meinem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Die Protokollierung dient der Zugriffskontrolle, der Überwachung technischer Prozesse und deren Optimierung. Darüber hinaus dienen diese Daten gemäß § 76 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) der Prüfung der Verarbeitungsprozesse im Hinblick auf den Datenschutz.
Eine Weitergabe an Dritte, außer an Strafverfolgungsbehörden aufgrund einer richterlichen Anordnung im Einzelfall, erfolgt nicht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für den Zweck ihrer Erhebung benötigt werden oder nach Erreichen der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist.
Daher besteht seitens des Nutzers in der Regel keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen.
Verlinkung
Auf dieser Website finden sich Verknüpfungen zu Websites, die von anderen Unternehmen betrieben werden, darunter auch Websites von sozialen Medien wie YouTube, Instagram oder Facebook.
Wenn Sie diesen Links folgen, können Sie auf Cookies stoßen, die nicht unter meiner Kontrolle liegen. Für diese Cookies übernehme ich keine Haftung, und ich verweise auf die Datenschutzbestimmungen oder Cookie-Richtlinien der jeweiligen Websites.
Kontaktaufnahmeformular
Auf unserer Webseite verwende ich ein Kontaktformular, um Ihre Anfragen noch schneller bearbeiten zu können.
Wenn Sie mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kontakt und Anfrage
In Bezug auf den Kontakt mit mir(beispielsweise über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, sofern dies erforderlich ist, um Anfragen zu beantworten und angeforderte Maßnahmen umzusetzen.
Die verarbeiteten Datenarten umfassen Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Informationen, die in Onlineformularen eingegeben werden), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interessen an Inhalten, Zugriffszeiten) sowie Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Die betroffenen Personen in diesem Zusammenhang sind die Kommunikationspartner.
Die Verarbeitung dient dazu, Kontaktanfragen und Kommunikation zu ermöglichen, Anfragen zu verwalten und zu beantworten sowie Feedback zu sammeln (z. B. über Onlineformulare), um mein Onlineangebot bereitzustellen und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitungsvorgänge sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) der DSGVO.
Weitere Informationen zu den Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kontaktformular: Wenn Nutzer über mein Kontaktformular, per E-Mail oder auf andere Weise Kontakt mit mir aufnehmen, verarbeite ich die mir in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten, um die Anfragen zu bearbeiten. Die rechtliche Grundlage hierfür sind die Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) der DSGVO sowie berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) der DSGVO.
Google Web Fonts
Auf meiner Webseite nutze ich zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereit gestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Cookies
Um Ihren Besuch auf unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen enthalten, die mit unserem System ausgetauscht werden.
Arten von Cookies:
1. Erstanbieter-Cookies (Notwendige Cookies):
Diese Cookies werden von meiner Website generiert und sind für den reibungslosen Betrieb der Anwendung unerlässlich. Sie werden auch als Session-Cookies oder transient bezeichnet und werden automatisch gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Ohne diese Cookies kann die fehlerfreie Funktion der Website nicht gewährleistet werden.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
2. Cookies von Drittanbietern:
Diese Cookies werden von verschiedenen Diensten (z.B. Analyse-Diensten oder Facebook) platziert und speichern einen eindeutigen Bezeichner, der Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch erkennt (persistent Cookies). Die Dauer, für die diese Cookies auf Ihrem Endgerät verbleiben, kann variieren.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
COOKIES DEAKTIVIEREN
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie meine Website besuchen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden können, ob Sie diese akzeptieren oder in bestimmten Fällen, insbesondere bei Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies), generell ablehnen möchten.
Nachfolgend stelle ich Ihnen Links für gängige Browser bereit, über die Sie weitere Informationen zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen erhalten können:
Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies die ordnungsgemäße Funktion meines Online-Angebots beeinträchtigen kann.
Des Weiteren können Sie die „Do-Not-Track“-Funktion in Ihrem Browser aktivieren, um anzuzeigen, dass Sie nicht verfolgt werden möchten. Hier finden Sie Links für gängige Browser, über die Sie weitere Informationen zur Einstellung der „Do-Not-Track“-Funktion erhalten können:
Bitte beachten Sie, dass Safari die „Do-Not-Track“-Funktion seit Februar 2019 nicht mehr unterstützt. Sie können jedoch websiteübergreifendes Tracking in Safari unter folgendem Link verhindern: (https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri40732/12.0/mac)
Ihre Einwilligungen bezüglich der verwendeten Cookies können Sie auch in meinem Consent Tool (eingeblendete Maske) widerrufen oder verwalten.
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.